Herzlich Willkommen in meiner psychotherapeutischen Praxis.
Mit einem Schwerpunkt auf Verhaltenstherapie und Traumatherapie arbeite ich mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis zum 21. Lebensjahr (d.h. bis zum 21. Geburtstag) sowie deren Eltern/ Bezugspersonen.
Bei jüngeren Kindern arbeite ich vorwiegend mit den Eltern/ Bezugspersonen.
Telefonische Erreichbarkeit
Sie erreichen mich persönlich in meiner telefonischen Sprechzeit.
Den Termin für die nächste tel. Sprechzeit entnehmen Sie bitte der Ansage meines Anrufbeantworters unter
Tel. 05491-905 3085.
Wichtig:
Sämtliche Termine finden morgens und vormittags statt.
Es gibt aktuell keine freien Therapieplätze!
Der verhaltenstherapeutische Ansatz zielt darauf ab, jungen Menschen dabei zu helfen, positive Veränderungen in ihrem Verhalten zu erreichen und psychische Probleme zu bewältigen.
Durch die Traumatherapie unterstütze ich junge Menschen dabei, traumatische und/oder hochstressvolle Erlebnisse zu verarbeiten und ihre psychische Gesundheit zu stärken. Es geht darum, das Nervensystem zu stabilisieren und die Erlebnisse zu integrieren.
Gerne nutze ich die Methode EMDR. Mittlerweile wird die zunächst traumatherapeutsiche Methode auch bei anderen Störungsbildern wie Angststörungen, Depressionen etc. erfolgreich eingesetzt.
2006 hat der wissenschaftliche Beirat für Psychotherapie die Methode EMDR als wissenschaftlich begründete Psychotherapiemethode anerkannt.
Im Rahmen der psychotherapeutischen Sprechstunde geht es zunächst um ein gegenseitiges Kennenlernen und eine erste Einschätzung meinerseits, ob die Durchführung einer ambulanten Psychotherapie zielführend sein kann und/oder ob ergänzend oder ausschließlich andere Hilfen sinnvoll sein können.
Sollte eine psychotherapeutische Behandlung in meiner Praxis stattfinden, kommt es im Rahmen weiterer Sprechstundentermine und anschließender probatorischer Termine zu einer umfassenden diagnostischen Abklärung der Problematik und Symptomatik.
Es wird ein Störungsmodell entwickelt und eine Behandlungsplanung erstellt.
Eine Therapiestunde umfasst 50 Minuten.
Welchen Stundenumfang die Psychotherapie hat, wird individuell und im Verlauf entschieden.
Die Kosten für eine Psychotherapie können über die gesetzlichen Krankenkassen abgerechnet werden.
Wichtig:
Beide sorgeberechtigten Elternteile müssen der Behandlung schriftlich zustimmen.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.